Bremsflüssigkeit nach 14 Monaten – meine Erfahrung mit der MP3
Vor gut 14 Monaten habe ich an meiner Piaggio MP3 die Bremsflüssigkeit gewechselt. Eigentlich dachte ich: Damit bin ich erstmal eine ganze Weile auf der sicheren Seite. Heute habe ich aber mal nachgemessen – und siehe da: Die Flüssigkeit hat schon einen Wasseranteil von 2,5 %.
Das hat mich ehrlich gesagt überrascht. Denn:
- Ich fahre die MP3 nicht bei Regen oder schlechtem Wetter.
- Sie steht immer trocken und geschützt in der Garage.
Trotzdem zieht die Bremsflüssigkeit Wasser. Das zeigt mal wieder, wie hygroskopisch (wasseranziehend) sie ist. Und das geht schneller, als man denkt.
Warum 2,5 % Wasseranteil nicht zu unterschätzen sind
Ein höherer Wasseranteil bedeutet einen niedrigeren Siedepunkt. Im Alltag merkst du davon erstmal nichts – aber im Ernstfall, wenn die Bremsen stark beansprucht werden, können Dampfblasen entstehen. Das Bremspedal fühlt sich dann schwammig an, und die Bremsleistung lässt nach. Genau das will man natürlich vermeiden.
Gute Nachricht für Euch
Da ich das Ganze nicht nur für mich, sondern auch für Euch spannend machen möchte, habe ich beschlossen:
Ich werde ein Video drehen, in dem ich den Wechsel der vorderen Bremsflüssigkeit an meiner MP3 zeige.
So seht Ihr Schritt für Schritt, wie der Wechsel funktioniert und worauf man achten sollte. Gerade für MP3-Fahrer dürfte das interessant sein – schließlich ist die Technik ein wenig spezieller als bei einem „normalen“ Roller.
Mein Fazit
Selbst wenn man die Maschine gut behandelt, trocken abstellt und nicht im Regen fährt: Die Bremsflüssigkeit altert trotzdem. Meine Messung nach 14 Monaten hat das deutlich gezeigt. Deshalb mein Tipp: Nicht nur auf die Herstellerangaben schauen, sondern ab und zu selbst messen oder messen lassen. Sicherheit geht immer vor.